Der Name "Eh um Bhrai"
von Kurt Pedersen
1998 war das erste Jahr, wo man auf dem Föhrer Dudelsackkurs, der bereits
seit 1996 - auf Initiative von Jann Carstensen, Wyk und Jürgen Ross - lief,
den schottischen Pipe Major Tom Brown eingeladen hatte, um einen Kurs im
Schottischen Dudelsack zu leiten.
Als Teil des schottischen Dudelsack-Tradition wurden wir mit einer Musiksprache - Canntaireachd ('kannterach') - bekannt gemacht. Dies wurde früher, als noch keine Noten
geschrieben werden konnten, als Übermittlungshilfe gebraucht, um Melodien und
Lieder weiterzugeben.
Eines der ersten Gracings (Verzierungen), die Tom uns
beibrachte, war der
Wir haben das sehr lustig gefunden
und bereits auf dem Kurs als Gruß angenommen. Nach dem Kurs habe ich den
Sticker entworfen (oben links), der mittlerweile Tradition geworden ist, sowie den
schottischen Weihnachtskuchen, im November gebacken und im April auf Föhr
genossen.
Seit 2009 wird auf Föhr kein Dudelsackkurs mehr veranstaltet,
frühere Teilnehmer organisieren aber weiterhin ein Kurs unter der Leitung von P/M Tom Brown.
In 2009 in der Neulandhalle in Friedrichskoog,
in 2010 in Emsen bei Hamburg
und in 2011 in Lichtensse/Hoisdorf bei Hamburg.